
Der Zyklus "Die Klagen des Jeremias" entstand unter dem Eindruck von Madrigalen des englischen Komponisten Thomas Tallis (1505 - 1585). In kunstvollen, polyphonen Gesangslinien vertonte er alttestamentarische Texte des Propheten Jeremias, in denen dieser die Zerstörung Jerusalems durch die Chaldäer im Jahre 587 v.Chr. betrauerte.
Die Vokalsätze bilden einen Höhepunkt in der Musik der Renaissance. Es sind Elegien auf die Widersprüchlichkeit des Menschen: Fähig zu höchsten Kulturleistungen vernichtet er zuweilen, was in Jahrhunderten geschaffen wurde. Coventry, Warschau, Lübeck, Dresden und viele andere zerbombte Städte sind erschütternde Beispiele.